Zum Hauptinhalt springen
Mönch in schwarzem Ordengewand spricht in Mikrofon vor Priestern in rotem Messgewand
19. August 2025

Feierliche Profess von P. Christian Mayr

Am Hochfest des Hl. Agapitus, dem 18. August, band sich P. Christian für immer an unsere Klostergemeinschaft.

Zum Festgottesdienst in der Stiftskirche kamen Verwandte und viele Freunde und Bekannte, einige auch aus Brasilien.

In der Predigt sprach Abt Bernhard von den vielen guten Fügungen im Leben des Christian Mayr: „Schon als Priesterseminarist, so hast du mir erzählt, spieltest du mit dem Gedanken, in einen Orden einzutreten. Von der Diözese aus nach Brasilien gesendet, ist in den vielen Jahren dort der Kontakt mit Kremsmünster immer enger geworden, besonders mit Bischof Richard Weberberger, der gestern seinen 15. Todestag hatte."

Die ewige Profess ist Höhepunkt und Abschluss der Einführung in das Mönchsleben: „Doch die Reise beginnt in gewisser Weise erst jetzt so richtig“, so Abt Bernhard. „Es ist ein Unterwegs bleiben mit dem einen und unserem Gott: Das Gebet der Gemeinschaft – immer wieder sich darauf einlassen und daraus leben… So gesehen ist das Grundgelübde der Gottsuche dynamisch und immer neu zu verwirklichen, so gesehen sind Beständigkeit, klösterlicher Lebenswandel und Gehorsam eine immer wieder neu zu fassende Wirklichkeit, um die du ringen wirst. Was du heute versprichst, ist dich auf diesen Weg vorbehaltlos, für immer einzulassen.“

Gesamte Predigt zum Nachhören:

Der Professritus

Nach der Anrufung des Heiligen Geistes gehört zum Ritus der ewigen Profess die sogenannte „Prostratio“. Als Zeichen der Demut und des Gehorsams legt sich der Mönch vor dem Altar ausgestreckt auf den Boden. Währenddessen wird die Allerheiligenlitanei gesungen. Nach dem Verlesen der Professurkunde unterschreibt der Professe die Urkunde auf dem Altar.

Ewige Profess P. Christian Prostratio IMG 0577

Anschließend singt der Kandidat als Zeichen der Hingabe an Gott dreimal das „Suscipe“, das von der Klostergemeinschaft jeweils wiederholt wird: „Nimm mich auf, o Herr, nach deinem Wort, und ich werde leben; lass mich in meiner Hoffnung nicht scheitern!“ Damit drückt der Kandidat sein festes Vertrauen auf Gott aus, in dem er das klösterliche Leben in der Gemeinschaft der Mitbrüder wagt.

Lebensstationen von P. Christian

Pater Christan stammt aus Enns und studierte vor dem Eintritt ins Linzer Priesterseminar Kunst- und Werkerziehung. 1991 wurde er zum Priester geweiht und ging 1995 in die Mission nach Brasilien, wo er 23 Jahre lang in der brasilianischen Diözese Barreiras wirkte. Dort hat er einige Pfarren aufgebaut und geleitet sowie Kirchen selbst ausgemalt. 2021 entschied er sich zum Ordensleben als Benediktiner in Kremsmünster und bat um Aufnahme ins Noviziat. 2022 legte er die zeitliche Profess ab.

Mit der Feierlichen Profess hat sich Pater Christian für immer der Klostergemeinschaft von Kremsmünster angeschlossen. Wir wünschen ihm viel Freude und Gottes Segen auf seinem Lebensweg in unserer Gemeinschaft.

Das Hochfest des hl. Agapitus

Der 18. August ist im Stift Kremsmünster der bevorzugte Tag für die Feier der Profess. Es ist der Festtag des Hl. Agapitus, des Patrons des Klosters, der Pfarren und der Schule. De 15jährige Agapitus hat im Jahr 274 als junger Märtyrer in Palestrina (Italien) sein Leben für Christus gegeben. Er sei uns nun im Himmel Fürsprecher bei Gott!