Die ersten Weingärten wurden dem Stift bei der Gründung von Tassilo 777 mitgegeben.
Heute umfassen die Weingärten des Stiftes zirka 50 Hektar: gut 20 Hektar um Krems an der Donau und knapp 30 Hektar in Deutschkreutz im Mittelburgenland.
Die Weingärten sind an Weinbauern verpachtet, die einen Teil der Ernte als Pachtwein abliefern. Etwa zwei Drittel der Produktion entfallen auf Weißweine wie Grüner Veltliner und Riesling, den Rest machen Rotweine aus, mehrheitlich Blaufränkisch und Zweigelt.