Der Kunst Raum geben


Wie kann ich die Kunstsammlungen besichtigen?
- Einblick in Geschichte und Gegenwart unseres Klosters
- Kaisersaal & Äbtegalerie
- Kaiserzimmer mit dem Tassilo-Kelch
- Skulpturen und Gemälde aus sechs Jahrhunderten
- Rüstkammer
- Schilling-Ausstellung
- Klosterbibliothek und ihre Schätze
- Fischkalter

Wussten Sie eigentlich?
Ein berühmter Elefant hat seine letzte Ruhestätte in unseren Sammlungen gefunden. Es ist der Elefant Soliman – einst Geschenk an den damaligen Kronprinzen, den späteren Kaiser Maximilian II., aus dessen Knochen unser Elefantensessel von 1554 gefertigt wurde. Sie können ihn bei einer Führung sehen. Details
Kaiser Maximilian I. wurde bei seinem Sterben 1519 in der Burg von Wels vom damaligen Abt von Kremsmünster geistlich betreut. An diese Verbundenheit erinnert bis heute das kostbare Jagdbesteck des Kaisers – zu sehen in der Rüstkammer. Details
Ein Abt von Kremsmünster – Anton Wolfradt (+1639) – war nicht nur Bischof von Wien, sondern auch kaiserlicher Finanzminister. Als solcher gab er dem Kaiser Kredite. Wenn der Kaiser diese nicht zurückzahlen konnte, durfte sich der Abt Bilder aus den Kunstsammlungen mitnehmen – heute zu bewundern in unserer Galerie. Details
Einige Lauten aus der Instrumentensammlung des Stiftes zählen zu den ältesten erhaltenen Stücken ihrer Art. Eine dieser Lauten – sie stammt aus dem 16. Jh. – können Sie bei einer Führung bewundern.
Unsere Sammlungen sind nicht nur ein Museum. So verwenden wir Mönche zum Beispiel drei alte Pokale zu unserer traditionellen Verkostung des neuen Weines am Abend des Dreikönigstages. Wir leben aus unserer Geschichte – im Heute.
Viele Sammlungen im Depot ruhen und warten darauf, in Sonderausstellungen gezeigt zu werden. Gemälde, Drucke, Münzen, Briefmarken und einiges mehr haben die Mönche gesammelt und sammeln sie noch heute. Es gibt noch viel zu entdecken!
In den Gärten von Kremsmünster steht das älteste Gewächshaus Österreich. Unser Feigenhaus, gebaut um 1640, diente bis zum Jahr 1929 dem Anbau von Südfrüchten; seit 2016 ist es eine Veranstaltungslocation. Zu entdecken auf einer alten Klosteransicht in den Sammlungen oder direkt in unseren Stiftsgärten.
Der berühmte Tassilo-Kelch dürfte wohl zu den ältesten in Verwendung stehenden Wahlurnen zählen. Das kostbarste Stück in unserem Haus verwenden wir Mönche nämlich bei jeder Wahl des Abtes, zuletzt im Jänner 2019. Unsere Klostergemeinschaft
Die Gemäldesammlung befand sich lange in der Sternwarte. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts übersiedelten die Bilder in die Räume, in denen sie heute zu bewundern sind.
Impressionen

Stift Kremsmünster Kunstsammlung

Stift Kremsmünster Kunstsammlung

Stift Kremsmünster Kunstsammlung

Stift Kremsmünster Kunstsammlung

Stift Kremsmünster Kunstsammlung
