Vorstellung des Betriebes

Unser Forstbetrieb ist pefc zertifiziert.
Unser Forstamt ist zuständig für:
- Jagd: Pachten und Abschüsse
- Fischerei: Pachten und Fischverkauf
- Liegenschaftsverwaltung
- Vermietung der Studentenhütte am Almsee, sowie der Hütte Schrattenau
Reviere und Revierförster
Unsere Jäger setzen sich für einen ökologisch vertretbaren Fortbestand des Wildes ein und betreiben eine nachhaltige Jagd, damit die Qualität der Lebensräume auch langfristig erhalten bleibt.
- Revier Altpernstein, Hochkogel
- Mag. Frater Gregor Buchberger: 0664/88 92 58 87
- Revier Almsee
- Forstwart Helmut Steinhäusler: 0664/88 71 73 91
- Revier Kremsmünster, Allhaming
- Förster Ing. Dietmar Mühlwanger: 0664/51 45 485
- Forstwirtschaftsmeister Gerald Leblhuber: 0664/42 342 44
- Revier Hals, Theuerwang und Tiessenbach
- Förster Ing. Josef Wampl: 0650/67 05 025


Hüttenvermietung
Unserem Kloster ist die Jugendseelsorge immer besonders wichtig gewesen, deshalb verfügen wir auch über drei Häuser an unterschiedlichen Orten für Jugendwochenenden, Jungscharlager, Einkehrtage, Ministrantentage, Familienurlaube …
Eine detaillierte Information bezgl. der einzelnen Hütten, deren Standorte, Nächtigungskosten und maximale Personenanzahl, sowie der Kontakt für die Schlüsselabholung und Anmeldung finden sie in der unten nachfolgenden Tabelle.
(Bild: Agapitusheim am Almsee)
Beschreibung: Das Haus liegt, von Grünau kommend, am Ende des Almsees in der Gemeinde Grünau im Almtal. Das Agapitusheim befindet sich ca. 150m hinter dem großen Parkplatz auf ca. 589m Seehöhe. Im Jahr 1973 wurde mit dem Bau begonnen, der von den Pfarren des Stiftes Kremsmünster finanziert wurde. Es ist in der unberührten Natur des Almsees gelegen und verfügt über ausreichend Platz für Spiele.
Kontakt, Anmeldung und Schlüssel-Verwaltung: Johanna und Johann Aitzetmüller, 4645 Grünau, Hinterrinnbach 5 (1,5 km Richtung Almsee, gegenüber Fischbraterei), Tel: 07616/8749.
Raumangebot: 45 Betten, 2 große Schlafräume für 42 Personen, 1 vier-Bett-Zimmer, 1 zwei-Bett-Zimmer, 1 Einzelzimmer, getrennte Waschräume, Aufenthaltsraum mit Kachelofen, Küche und Speiseraum im Nebengebäude
Kosten: € 6,– pro Person und Nacht + € 10,– pro Tag Regiekosten + Stromkosten
Beschreibung: Die Studenten-Hütte liegt am Almsees beim Auslauf der Alm aus dem Almsee in einem einzigartigen Wald- und Naturschutzgebiet. Zum Haus gehört auch ein Bootshaus mit zwei Ruderbooten. Jahreszeitlich bedingt gibt es von Mitte November bis Ende März kein Fließwasser in der Studenten-Hütte. Eine Wiese für Ballspeile ist nicht vorhanden, dafür ein Lagerfeuerplatz und viele Möglichkeiten zum Wandern.
Kontakt und Anmeldung: Forstamt, Ewald Gargitter, Stift Kremsmünster, Tel: 07583/5275-142,
Schlüssel-Verwaltung: Kriemhild Forster, Fischerau 1, 4645 Grünau, Tel: 07616/8502.
Raumangebot: Küche, Aufenthaltsraum, Waschraum (ohne Duschen), zwei Einzelzimmer, ein Schlafraum mit 18 Betten.
Kosten: Pro Übernachtung, unabhängig von der Personenzahl € 50,–, ab der 6. Person € 10,– pro Person und Übernachtung.
Beschreibung: Die Schrattenau-Hütte liegt auf 981m im Gemeindegebiet von Scharnstein in einem Quellschutzgebiet. Die Schrattenau-Hütte ist eine alte Forstarbeiterunterkunftshütte (wird als solche heute nicht mehr genutzt) und ist daher nur sehr einfach ausgestattet, also wirklich noch Natur – pur. Das heißt, es gibt keinen Stromanschluss, Wasser nur aus dem nahe liegenden Bach, Toilette (Plumpsklo) im Wald, Holzofen, Schlaflager, Hütte mitten im Wald, dadurch kann sich auch Kleingetier in die Hütte schleichen, jahreszeitlich bedingt oftmals viel Schnee – bitte berücksichtigen Sie das!
Kontakt und Anmeldung: Forstamt, Ewald Gargitter, Stift Kremsmünster, Tel: 07583/5275-142,
Schlüssel-Verwaltung: Gasthof Schobermühle, Fam. Gillesberger, In der Au 1, 4644 Scharnstein, Tel: 07615/2230
Raumangebot: Die Hütte ist sehr einfach, Küche, Aufenthaltsraum, Schlaflager für max. 25 Personen – Matten, Decken, Schlafsäcke sind selbst mitzubringen!
Kosten: Pro Übernachtung, unabhängig von der Personenzahl, € 50,–
Fischerei
Das Stift verpachtet traditionell Fischgewässer – dazu gehören der Almsee, Abschnitte von Alm und Krems und die vier Schacherteiche in Kremsmünster im Ausmaß von ca. 20 Hektar. Anfang November werden diese Teiche vom Oö. Landes-Fischereiverein abgefischt Das Stift erhält als Naturalpacht für die Teiche 1.600 kg, weiters werden ca. 2.000 kg Karpfen vom Pächter zugekauft, damit für die Kunden und den Eigenbedarf ausreichend Weihnachtskarpfen zur Verfügung stehen.
Um eine tadellose Qualität der Karpfen zu gewährleisten, werden diese in reinem Beckenwasser im Fischkalter sechs Wochen zum Abbau des Fettes und des erdigen Geruches gehalten.
Jeden Freitag und Samstag sind frische Saiblinge, Bach- und Regenbogenforellen in der Stiftsgärtnerei erhältlich.
Vorbestellungen erbeten unter Dietmar Mühlwanger T: 0664/514 54 85, E-Mail: fischbestellung(at)stift-kremsmuenster.at
lebend / kg |
ausgenommen / kg |
||
Regenbogenforellen |
€ 10,00 |
€ 12,00 |
|
Regenbogenfilet |
€ 25,00 |
||
Regenbg. geräuchert |
€ 24,00 |
||
Regenbg. Filet geräuchert |
€ 32,00 |
||
Saiblinge/Bachforelle |
€ 12,00 |
€ 13,50 |
|
Saibling/ Bf- filet |
€ 27,00 |
||
Karpfen |
€ 10,00 |
€ 12,00 |
(ausgen. u. geschuppt) |
Karpfen Hufeisen |
€ 25,00 |
||
Karpfen Hufeisen geräuchert |
€ 29,00 |
||
Karpfenfilet |
€ 25,00 |
|
diese Preise verstehen sich incl. 10 % MwSt. !
Lebende incl. 13 % MwSt, !
Aktuelles vom Forstbetrieb
Betriebsleitung
Dipl.-Ing. Birgit Stöhr
Tel: 07583/52 75-140 oder M: 0664/88 90 85 89
E-Mail: birgit.stoehr(at)stift-kremsmuenster.at