Die 24. Ökumenische Sommerakademie setzt sich mit der Position der christlichen Kirchen in Europa auseinander und findet von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster satt.
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung werden die abnehmende Bedeutung der Religion für eine Vielzahl der Menschen und der Wandel in der juristischen Position der Kirchen im modernen Staat und der EU dargestellt. Der Titel bezieht sich auf den biblischen Auftrag, Salz der Erde zu sein.
Die Ökumenische Sommerakademie untersucht, wie weit die Kirchen unter den geänderten Verhältnissen diesen Anspruch noch erfüllen können. Es werden neue Chancen und Möglichkeiten gezeigt, die sich aus der veränderten Situation ergeben. Soziale Angebote und die Zusammenarbeit mit Organisationen außerhalb der Kirchen finden nach wie vor Anerkennung, Gottesdienste sind in besonderen Lebenssituationen gefragt. Nach Vorträgen evangelischer, katholischer und orthodoxer Theologen und Kirchenvertreter wird das Thema insbesondere aus europäischer Sicht behandelt.
Veranstalter der 24. Ökumenischen Sommerakademie sind das Evangelische Bildungswerk Oberösterreich, die Katholische Privat-Universität Linz, die Kirchenzeitung der Diözese Linz, das Land Oberösterreich, der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich, ORF Religion und das Stift Kremsmünster. Der ORF Oberösterreich und die OÖN werden Medienpartner sein.
24. Ökumenische Sommerakademie
Thema: "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft"
Termin: 12. bis 14. Juli 2023
Ort: Stift Kremsmünster Kaisersaal
Das Programm mit den Vorträgen und Referent:innen folgt in Kürze.
Information
Impressum