Kremsmünster um 1945

Das Projekt entstand im Rahmen der Aktion «culture connected» des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).

Es begann mit einer gemeinsamen Ideenfindung (Oktober, November 2012) und konkretisierte sich nach einem Impulsreferat zur historischen Situation Kremsmünsters in den 1940er Jahren (Mag. Siegfried Kristöfl, 27. Februar 2013).

Daraufhin begannen die SchülerInnen mit der aktiven Umsetzung: Zum einen wurden die ersten erhaltenen Farbdias mit Ansichten von Kremsmünster digitalisiert (Februar – April 2013) und katalogisiert (Mai – Juni 2013). Die Beschäftigung mit dieser historischen Quelle führte zum zweiten Ast des Projekts, nämlich zu Gesprächen mit Personen, die sich an «Kremsmünster um 1945» erinnerten (März – Mai 2013).

Zur Einübung der richtigen Frage- und Zuhör-Techniken absolvierten die SchülerInnen der 6B-Klasse einen Workshop in Sachen «Oral history» (Dr. Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, 25. Februar 2013).

Bei den Interviews trafen sich in der Regel zwei SchülerInnen mit einem Gesprächspartner. Die Gespräche wurden digital aufgezeichnet, anschließend protokolliert, die Aussagen miteinander verglichen und die Ergebnisse diskutiert.

Als wichtige kulturelle Begleitveranstaltung gab es eine Vorführung des Spielfilms «Lore», der zeitgleich in den heimischen Kinos lief, im Theatersaal des Stiftes für die SchülerInnen der 5., 6. und 7. Klassen (11. Juni 2013).

Stephan Zweimüller

Link zur Publikation