




Besuch bei der Bio-Imkerei „STI:Bee“
Am 5. Juni 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Geografie und wirtschaftliche Bildung unter der Leitung von Prof. Klemens Rössler eine spannende Exkursion zur Bio-Imkerei „STI:Bee“ in Oberndorf bei Schwanenstadt.
Vor Ort begrüßte uns Imker Michael Stiefmüller persönlich und führte uns mit großer Leidenschaft durch seinen Betrieb. Bereits bei der Einführung wurde deutlich, dass es sich bei „STI:Bee“ um weit mehr als nur eine gewöhnliche Imkerei handelt: Mit über 40 Bienenvölkern an vier sorgfältig ausgewählten Standorten zählt Stiefmüllers Betrieb zu den wenigen zertifizierten Bio-Imkereien in ganz Österreich. Seine Arbeit orientiert sich an höchsten ökologischen Standards – im Zentrum steht dabei eine naturnahe und respektvolle Haltung der Bienen. Nur der überschüssige Honig wird entnommen, der Rest bleibt den Bienen vorbehalten.
Besonders eindrucksvoll war für uns der direkte Blick in einen geöffneten Bienenstock. Wir durften aus nächster Nähe beobachten, wie ein Bienenvolk organisiert ist und wie faszinierend das Zusammenspiel im Stock funktioniert. Michael Stiefmüller erklärte uns die Aufgaben der Arbeiterinnen, die Bedeutung der Königin und den komplexen Kommunikationsapparat innerhalb eines Volkes – ein echtes „Aha-Erlebnis“.
Ein Highlight war das Schleudern des Honigs: Unter fachkundiger Anleitung durften wir selbst Hand anlegen und unseren eigenen Honig schleudern. Dabei lernten wir nicht nur, wie viel Fingerspitzengefühl und Hygiene bei der Honiggewinnung gefragt sind, sondern auch, wie wichtig eine nachhaltige und transparente Produktion für die Qualität des Endprodukts ist. Besonders beeindruckend: Die Abfüllung erfolgt bei „STI:Bee“ ausschließlich in hochwertigen Gläsern mit speziellen Verschlusssystemen – Qualität, die man nicht nur schmeckt, sondern auch sieht.
Die Exkursion bot nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Imkerei, sondern regte auch zum Nachdenken über nachhaltige Lebensmittelproduktion und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen an. Wir bedanken uns herzlich bei Michael Stiefmüller für die offene und informative Führung.
Klemens Rössler


