Nachhaltigkeit beginnt mit Bewusstsein – und wird sichtbar in Kreativität

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B im Kunstunterricht auseinander. Dabei wurde schnell klar: Nachhaltigkeit betrifft uns alle – und unser tägliches Leben.

„Nachhaltige Entwicklung bedeutet, so zu wirtschaften, zu produzieren und zu leben, dass die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht weiter überschritten werden. Unser Sozial- und Wirtschaftssystem muss dabei gerecht und widerstandsfähig gestaltet sein.“ So beschreibt die Universität für Bodenkultur in Wien den Begriff Nachhaltigkeit.

Um sich den vielen Facetten des Themas zu nähern, sahen die Klassen den Dokumentarfilm The True Cost. Der Film zeigt eindrücklich die Schattenseiten der Modeindustrie: Ausbeutung von Arbeitskräften und Umweltverschmutzung als fatale Folge der sogenannten „Fast Fashion“.

Im Anschluss wählten die Schülerinnen und Schüler persönliche Schwerpunkte aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit – von der Verschmutzung der Meere über Klimawandel bis hin zu Konsumkritik – und setzten diese künstlerisch um.
Inspiriert vom Street-Art-Künstler Banksy, der für seine Schablonentechnik bekannt ist, entwickelten sie eigene Motive: am Computer oder mit dem Stift, reduziert auf Schwarz und Weiß. Diese Entwürfe wurden auf Folien übertragen, ausgeschnitten und anschließend mit Spraydosen übersprüht.

So entstand ein Wandbild im Zeichensaal, das die drängenden Probleme unserer Welt sichtbar macht – und gleichzeitig zeigt, dass diese der jungen Generation keineswegs egal sind.

Anna Freitag