Skip to main content
08. August 2022

Christi Verklärung

Am 6. August feierten wir das Patrozinium unserer Stiftskirche mit Festgottesdienst, Fest der Pfarreien und Ministrantentreffen. Ein kurzer Bericht mit Predigt und Fotos.

Traditionellerweise begehen wir das Titelfest der Stiftskirche "Verklärung Christi" mit den Gläubigen und den Ministrantinnen und Ministranten aus den Stiftspfarren. Nach zwei Jahren eingeschränkter Feiern gab es heuer wieder ein großes Fest.

Die rund 100 Ministrantinnen und Ministranten kamen bereits um 15 Uhr zusammen und verbrachten einen Nachmittag mit Spiel, Badengehen, verschiedenen Impulsen und Probe für den Gottesdienst. Für Abt Ambros gab es eine Überraschung – anlässlich seines 70. Geburtstages kamen die Musikkapelle und eine Abordnung mit dem Bürgermeister aus seiner Heimatgemeinde Heinrichs bei Weitra.

Zum Festgottesdienst mit Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian und Abtpräses Johannes Perkmann vom Stift Michaelbeuern kamen zahlreiche Besucher aus den Pfarreien des Stiftes, und die Stiftskirche füllte sich bis auf den letzten Platz. Beeindruckend war der festliche Einzug mit den zahlreichen Minis, die alle im Presbyterium Platz nahmen. Der Chor „Laxabo rete“ aus Fischlham und der Musikverein Heinrichs gestalteten den Festgottesdienst musikalisch. Am Ende des Gottesdienstes gratulierte Abtpräses Johannes Perkmann, Vorsitzender der Benediktinerklöster Österreichs, Abt Ambros zum Geburtstag, wo er besonders dankte und die Dankbarkeit als wesentliche Grundhaltung der Christen betonte.

Anschließend waren alle rund 600 Personen im Stiftshof zur Agape geladen, die von Pfarren des Dekanates Kremsmünster organisiert wurde. Viele nutzten die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und bei angenehmen Temperaturen die Gemeinschaft und das Essen zu genießen. Wie schon vor dem Gottesdienst, so konnte auch bei der Agape den Klängen der Blasmusikkapelle Heinrichs gelauscht werden.

Ein schönes und für alle bereicherndes Fest!

pdfPredigt von Propst Johann Holzinger "Die Angst in der Wolke"

 Fotos: Roman Sinnhuber