Skip to main content
Darstellung der heiligen Cäcilia mit dem Attribut der Orgel
17. November 2021

Caeciliensonntag 2021

Der Gedenktag der hl. Caecilia ist seit alters her auch der Festtag der Kirchenmusik.

Caecilia lebte in Rom und stellte ihr Haus als Hauskirche zur Verfügung – zu einer Zeit, in der das Christentum noch verboten war. Über ihrem Grab wurde später ein Benediktinerkloster errichtet. Durch einen Übersetzungsfehler wurde sie mit dem Attribut der Orgel ausgestattet und zur Patronin der Kirchenmusik. Abgesehen von ihrem Patronat für die musica sacra ist uns ihre Liebe zu Christus ein leuchtendes Vorbild, und das ist auch für das Musizieren am Orgelchor von großer Bedeutung.

Meist wird der „Caeciliensonntag“ rund um den 22. November gefeiert und fällt daher auf den Christkönigsonntag. So beschließt dieser Sonntag das alte Kirchenjahr und gibt Anlass zu einem Rückblick.

2021 schauen wir in Dankbarkeit auf eine turbulente Zeit zurück: Nach dem vorsichtigen Öffnen der Kirche im Februar wurde zuerst in Kleinstbesetzungen musiziert (4 Sänger, 4 Streicher und Orgel), später wieder in der gewohnten Größe. Gesungen wurden 13 Messen von Mozart, 4 von Joseph Haydn, 3 von Valentin Rathgeber, 2 von Andrew Moore und je eine Messe von Casali, Hassler, Michael Haydn, Caldara, Schubert, P. Ernst Frauenberger, Franz Aumann und P. Altman Kellner.

Neben dem Ordinarium (Mess-Text) wird in Kremsmünster auch das Proprium für jedes eigene Festgeheimnis gesungen. Dazu gehört Anfang und Ende der Messe (Introitus und Communio), das Graduale und das Offertorium. Insgesamt besteht daher jeder Gottesdienst aus zehn unterschiedlich langen Stücken, die grundsätzlich nur einmal im Jahr erklingen.

Am Ende des Hochamts ist stets ein feierliches Orgel-Postludium zu hören, gespielt von Mag. Ingrid Achleitner, die heuer ihr 20-jähriges Jubiläum als Stiftsorganistin begeht. Wir gratulieren von ganzem Herzen!

Für den unermüdlichen Einsatz an allen Sonn- und Feiertagen sei dem Chor und dem Orchester herzlichst gedankt. Besonders erwähnen möchte ich die Sopranistin Alexandra Holter und den Primgeiger Johannes Strauss.
Am Sonntag, 21. November - Christkönig und Caeciliensonntag - ist die Missa brevis in G, KV 140 Mozart zu hören. 

Möge unser Wirken zur größeren Ehre Gottes gereichen!

P. Altman Pötsch

Lied für die Patronin der Kirchenmusik

Monika Massmann
Bild: Andreas Praefcke, In: Pfarrbriefservice.de

Hl Caecilia

1. Nun singt ein neues Lied dem Herren,
der Wundertaten hat vollbracht;
kommt, singt, den Sieg des Herrn zu ehren,
den uns errungen seine Macht.
Er lässt den Sieg uns schaun aufs neue,
der in der Heilgen heut geschah,
die ihm gehalten hat die Treue
bis in den Tod: Cäcilia.

2. Frohlockt dem Herrn, ihr Lande alle,
mit Freuden singt und preist ihn laut,
dass alle Welt im Jubelschalle
Gott, unsern Herrn und König, schaut.
Verkündet es, all ihr Gerechten,
im neuen Lied: Gott ist uns nah
im Leben und in Todesnächten -
bekennt es wie Cäcilia.

3. Es kommt der Herr, der Herr wird kommen,
voll Freude ist der Ströme Lauf.
Frohlocken werden alle Frommen,
die Berge jubeln himmelauf.
Er kommt und führt zum Hochzeitssaale
die sich im Leben ihm antraun:
Sie werden ihn beim Freudenmahle
zusammen mit Cäcilia schaun.

T: nach GL 551, Bearbeitung: Guido Fuchs, Hildesheim/Würzburg
M: zu singen nach GL 551

Quelle: Monika Massmann (Hg.), Widerschein der Liebe Gottes. Heiligengottesdienste von St. Martin bis Dreikönig, Regensburg 2014